Perfektion. Im Lexikon findet sich dafür folgende Definition:
Die Perfektion ist eine fehlerlose Vollkommenheit, die vollendete Meisterschaft in einer Kunst, einem Beruf oder einer Sportart. (http://wissen.woxikon.de/perfektion)
Perfektion gilt in vielen Bereichen als ein erstrebenswerter Zustand. Man möchte sich für seine Begriffe perfekt benehmen, perfekt aussehen, perfekte Ergebnisse erzielen. Dass selten etwas wirklich perfekt ist, ist uns allen dennoch bewusst. Doch was wäre, wenn wir gezwungen wären perfekt zu sein, weil jeder moralische Fehltritt lebenslange Konsequenzen nach sich ziehen und man aufgrund einer Fehlentscheidung zum Menschen zweiter Klasse degradiert werden würde?
Klappentext:
Celestines Leben scheint perfekt: Sie ist schön, bei allen beliebt und hat einen unglaublich tollen Freund. Doch dann handelt sie in einem entscheidenden Moment aus dem Bauch heraus. Und bricht damit alle Regeln. Sie könnte im Gefängnis landen oder gebrandmarkt werden – verurteilt als Fehlerhafte. Denn Fehler sind in ihrer Welt nicht erlaubt. Nichts geht über Perfektion. Auch nicht Menschlichkeit. Jetzt muss sie kämpfen – um ihre eigene Zukunft und um ihre große Liebe.
Details:
ArgonVerlag * Dauer: 11h, 31min * Hörbuch * Erscheinungsdatum: 29.September 2016 *
Hach, was ist das Leben schön, wenn man perfekt ist! Man genießt die Sonnenseiten des Lebens, hat eine erfolgreiche Zukunft vor sich- alle Türen stehen einem offen! So sieht es zumindest für Celestine North aus. Mathematikbegabt, mit dem Sohn eines ranghohen Gildemitglieds liiert, die Tochter eines international erfolgreichen Models und… ach, die Liste der Vorzüge der Protagonistin aus Cecelia Aherns Dystopie ist schier endlos! Wie alle Menschen versucht Celestine nämlich perfekt zu sein. Das perfekte Benehmen, die perfekten Noten, die perfekten Freunde, das perfekte Auftreten. Denn wenn man in dieser Welt nicht perfekt ist, zählt man zu den Fehlerhaften. Menschen, die moralisch falsche Entscheidungen getroffen haben, werden vor ein spezielles Gericht gestellt, das der Gilde, und es wird darüber gerichtet, ob diese Menschen weiterhin zu den Perfekten gehören oder ob sie degradiert und als fehlerhaft gebranntmarkt werden. Gebranntmarkt nicht etwa im übertragenen Sinne, nein! Fehlerhafte sind eindeutig zu erkennen. Sie werden entweder an der rechten Schläfe, auf der Brust, auf der rechten Hand, der rechten Fußsohle oder auf der Zunge mit einem gußeisernen Brenneisen eindeutig, unwiderruflich und für alle Zeiten markiert. Wo das Mal ist, hängt vom Verschulden ab. Doch neben den körperlichen Folgen haben Fehlerhafte klare Regeln, die es zu befolgen gilt. Es gibt Sperrstunden, spezielles Essen und Alkoholverbot und täglich werden Bluttests durch die Whistleblower, die Ordnungshüter der Gilde, durchgeführt, um zu überprüfen, ob die Regeln auch eingehalten wurden. Und obwohl die Fehlerhaften, anders als gewöhnliche Kriminelle, noch am normalen gesellschaftlichen Leben teilnehmen dürfen, ist für sie nichts mehr normal, denn sie sind Ausgestoßene in den eigenen Reihen. Kein sonderlich erstrebenswertes Leben also.
Celestine stand immer zur Gilde. Sie war eine starke Verfechterin dieses moralischen Gerichts, mied den Kontakt zu Fehlerhaften, verurteilte sie selbst. Richter Crevan, der oberste Richter der Gilde und direkter Nachfahre eines Gründungsmitglieds der GildeE, ist eines ihrer großen Vorbilder und Art Crevan ihr fester Freund. Doch ihr perfektes Weltbild gerät ins Wanken, als eine Freundin der Familie unverhofft abgeführt und als fehlerhaft verurteilt wird. Als Folge des erschütterten Vertrauens beginnt Celestine das System in Frage zu stellen und hilft letztendlich selbst einem Fehlerhaften, was unter strenger Strafe steht- und wird durch Umwege zur fehlerhaftesten Person in der Geschichte gebranntmarkt!
Mir persönlich geht dieser Sinneswandel viel zu schnell. Von einem Tag auf den anderen reagiert die Protagonistin genau entgegen ihrer bisherigen Überzeugungen und bringt damit den Stein erst ins Rollen. Die charakterliche Entwicklung vollzieht sich innerhalb von ein paar Seiten und ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. Dies liegt auch daran, dass der Schreibstil mit seinen vielen, sehr kurzen Sätzen eher einer Berichterstattung ähnelt und keiner flüssigen Geschichte. Es werden wenig Gefühle transportiert, sodass alles recht nüchtern wirkt und Punkt für Punkt für Punkt abgehakt wird- sehr schade, denn dadurch fällt es mir schwer eine Bindung zu Celestine aufzubauen und richtig mit ihr mitzufiebern. Allerdings liest Merete Brettschneider so unheimlich schön vor, dass ich froh bin, dass ich mir Flawed als Hörbuch vorgenommen und nicht selbst gelesen habe.
Schade fand ich auch, dass einige Handlungen entweder sehr vorhersehbar oder absolut unlogisch waren. Diese “War ja klar…”- und “Hääää?!?”- Momente häuften sich im Laufe des Buches immer mehr und auf der anderen Seite kamen einige Dinge, auf die ich gehofft habe, gar nicht so wirklich vor. Ich meine, im Klappentext heißt es, dass sie um ihre große Liebe kämpfen muss, aber in all den Hörstunden hatte ich nicht eine Sekunde lang das Gefühl, dass Celestine selbst auch nur einen Handschlag für ihre Beziehung macht. Sie nimmt vieles als gegeben hin und ist dann enttäuscht, wenn es für sie, nachdem sie gebranntmarkt wurde, dann doch nicht mehr so läuft. Ständig verliert sie das Vertrauen in die Menschheit und jede Situation, die nicht nach ihren Vorstellungen verläuft, ist für sie ein so einschneidendes, traumatisches Erlebnis, dass ich irgendwann die Nase voll hatte von all den verwendeten Superlativen!
Was mich allerdings auch nach dem Hörbuch noch beschäftigte, war die Stellung der Fehlerhaften und wie die Gesellschaft mit ihnen umging. Ich entdeckte einige Parallelen zu unserer heutigen Zeit und zum Umgang mit anderen Menschen. Ahern beschreibt nicht nur, dass Fehlerhafte als Menschen zweiter Klasse gelten, sondern teils gar nicht mehr als Menschen wahrgenommen werden. So werden sie ungeniert und offen von der perfekten Bevölkerung begafft, bevormundet und schlecht behandelt. Auch in unserer Gesellschaft wird mit einige Personengruppen ähnlich umgesprungen und misstrauisch beäugt. Natürlich kann auch ich mich nicht von allen Vorurteilen frei machen, doch letztendlich ist es traurig zu sehen, dass Mitgefühl und Menschlichkeit immer weniger Wert haben, man sich nur um seine eigene Haut schert und dass bestimmten Gruppen noch weniger Hilfe zuteil wird, als ohnehin schon. Doch letztendlich liegt es an uns selbst diesen Zustand zu korrigieren, also lieber einmal mehr nett gefragt und geholfen, als im entscheidenen Moment ignorant gewesen zu sein, denn auch wir können einmal in eine Notsituation gerate und auf fremde Hilfe angewiesen sein!
So, genug Moralapostel gespielt! Schlussendlich kann ich Flawed- Wie perfekt willst du sein? nur mit mäßiger Begeisterung weiterempfehlen und ist für mich somit eher ein Mittelding, denn mich konnte das Buch nicht wirklich mitreißen. Gehörte habe ich es übrigens kostenlos über Spotify, wobei hier ein Premium-Account erforderlich ist, da man mit der Gratis- Mitgliedschaft nur im Shuffle- Modus hören kann und dann die Geschichte durcheinander kommt.
Kennt jemand das Buch bereits und wenn ja, wie fandet ihr es? Ich bin gespannt auf eure Meinungen!