rezension

[Rezension] Emilia Lint: Bis ans Ende meiner Welt

Loading Likes...

Packt die Taschentücher und die Kuscheldecken aus, macht euch Kerzen an und stellt die heiße Schokolade bereit. Ich präsentiere ein Herzschmerzbuch, dass mich kalt erwischt und zutiefst berührt hat!

Mein Dank geht an Random House und den Goldmann Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares und ich weise wieder dezent darauf hin, dass dieser Beitrag zwar Spuren von Werbung, aber zu 100% meine eigene Meinung enthält.


Klappentext:

9783442486199_CoverJuliane ist 35 Jahre alt, als sie eine furchtbare Nachricht wie ein Faustschlag trifft. Sie hat Krebs, der Tumor in ihrem Kopf ist unheilbar. Auf der Heimfahrt vom Krankenhaus verunglückt vor ihr auf der Autobahn ein Schlachtpferdetransport. Sie rettet impulsiv einen Wallach, den sie auf den Namen »Lazarus« tauft. Zu Hause angekommen beschließt sie, ihrem bisherigen Leben den Rücken zu kehren. Sie packt ihren alten Wanderrucksack, schreibt Abschiedsbriefe und bricht mit Lazarus auf. Und mit jedem Schritt mehr wandelt sich ihre Flucht vor der Krankheit zu einer Reise zu sich selbst …

Details:

* Goldmann Verlag * 319 Seiten * Taschenbuch * 10,00 € * Erschienen am 16.10.2017 *


Als ich das Buch im Bloggerportal von Random House entdeckte, erhoffte ich mir nichts Großes. Einen seichten Roman für Zwischendurch, der mich ein wenig ablenken, aber nicht zu sehr fordern würde. Natürlich klang der Klappentext interessant und ich freute mich auf die Lesestunden, trotz der ernsten Thematik. Doch das, was ich bekam, war so viel mehr, als ich erwartet hatte. Ich bin immer noch zu Tränen gerührt.

Juliane hat gerade erst erfahren, dass sie unheilbar an Krebs erkrankt ist. Die Diagnose reißt ihr den Boden unter den Füßen weg, denn die junge Frau hatte noch einiges in ihrem mittlerweile festgefahrenen Leben vor. Als sie dann auch noch Lazarus begegnet,  steht fest, dass sie zusammen ausreißen werden, denn der traumatisierte Spanier will sich von niemanden, außer Juliane, anfassen lassen. Und damit beginnt für beide das größte Abenteuer ihres Lebens.

Ich muss halt vorweg sagen, dass ich ein Pferdemädchen bin. Schon seit immer eigentlich habe ich mit Pferden zu tun, habe jahrelang Reitunterricht genommen und bin selbst Besitzerin eines Spaniers, wie Lazarus es auch ist. Dementsprechend konnte ich mich in die Pferde liebende Juliane sofort hineinversetzen, als es darum ging das schöne Tier zu retten. Es mag kitschig klingen, aber die Verbindung von zu einem Pferd ist einfach etwas unbeschreiblich Schönes und den Werdegang zwischen den beiden mitzuverfolgen und auch mitfühlen zu können, hat mir manch ein Tränchen in die Augen getrieben.

DSCN0031

Mit Juliane selbst hatte ich ein bisschen zu kämpfen.  Natürlich ist die Frau todkrank und es geht ihr darum ihre verbleibende Lebenszeit so zu nutzen, wie sie trotz ihres jungen Alters wenigstens auf ihre letzten Wochen erfüllt zurückblicken kann. Doch wenn ich mich in die Situation einer der Personen hineinversetze, die solch einen Abschiedsbrief von ihr bekommt, wäre ich wahrscheinlich doch irgendwie verletzt. Ich bin eben nicht sicher, ob eine Krankheit jedes Verhalten rechtfertigen kann, wobei ich aber auch sagen muss, dass ich– zum Glück!– noch nie in so einer Situation war. Dennoch kommt man auch ins Grübeln, wie man selbst in so einem Moment reagieren würde und ich würde mich wohl eher nicht wie die Protagonistin verhalten.

Und obwohl ich mit Juliane ein paar Schwierigkeiten hatte, war sie mir trotzdem sympathisch. Es ist wie mit Freunden: man muss nicht jede Entscheidung gut heißen und darf auch mal kritisieren, sonst wäre man wohl nicht befreundet. Man genießt trotzdem die schönen Ereignisse miteinander und Emilia Lint versteht es vortrefflich diese Momente wirklich gefühlvoll zu gestalten.

Generell ist der Schreibstil der Autorin wirklich toll. Der Roman liest sich weg wie nichts, weil man durch den leichten, schwungvollen Schreibstil trotz der ernsten Thematik richtig durch das Buch fliegen kann. Man hat in vielen Momenten direkt Bilder im Kopf und fühlt sehr mit Juliane mit. Mir erging das vor allem in den Momenten so, wenn sie von Lazarus berichtete, denn die Beziehung zwischen ihr und dem Pferd konnte ich fast selbst spüren und erinnerte mich an mein eigenes Schätzchen.

Für mich ist Bis ans Ende meiner Welt ein absoluter Lesetipp! Ich habe es verschlungen und konnte wundervoll in der Geschichte aufgehen. Achtung, unbedingt Taschentücher bereitlegen bei Lesen! Nicht nur Pferdemädels werden von dieser gefühlvollen Lektüre begeistert sein.


Ihr wollt euch das Buch nochmal genauer ansehen? Dann findet ihr hier die Leseprobe oder könnt es direkt hier kaufen!

Signatur 2

Was ich kurz sagen wollte... (Dein Kommentar geht danach in die Prüfung zur Freischaltung! ♥)